DieersteurkundlicheErwähnungvonKappelerfolgte1091ineinerSchenkung Kaiser Heinrich III. an das Hochstift Speyer.MehrererömischeLandsiedlungenlagensüdlichundöstlichdesOrtes,weswegen man annimmt, dass der Ort wesentlich älter ist.KappelliegtaneinerKreuzungzweierwichtigerStraßen,derHunsrückhöhenstraße undderStraßevonKirnanderNahezurMoselnachZell.BeideStraßengehenauf römisch und keltische Wegeverbindungen zurück.DerTurmderevangelischenKircheistimUntergeschossmöglicherweisenoch romanisch.DasLanghauswurde1747neuerbaut,derTurmerhielteine Barockform.DieGlockenstammenvon1779.DieKirchewarvonihrerErbauungab bis 1899 eine Simultankirche.DiekatholischeKirchewurde1898/99inneugotischemStilnachdenPlänendes KölnerArchitektenEduardEndlererrichtet.InderKirchebefindetsicheinSteinrelief aus dem 17. Jahrhundert, das die Grablegung Christi darstellt.InderKastellaunerStraßestehteinsehenswertesFachwerkhausausdem18. Jahrhundert,dasHeimathaus"Krone".Diefast200JahrebetriebeneGaststätte beherbergtheuteeinkleinesMuseum.DieBesucherbekommeneinenEinblickin diebaulichen,sozialenundwirtschaftlichenLebensverhältnisseaufdemLandim19. Jahrhundert mit teilweise originalen Möbeln aus der Zeit um 1890-1920.